Signifikante Softskills für Lehrpersonen im Nebenamt

2. Mai 2024

Ein Auszug der wichtigsten Softskills

Empathie

Die soziale Fähigkeit der Empathie ist im sfb-Schulalltag essenziell. Wer sich in das Gegenüber hineinversetzen und die andere Position nachvollziehen kann, kennt auch die voraussichtliche Erwartungshaltung. Es handelt sich somit um eine Art des vorausschauenden Handelns. Lehrpersonen an der sfb sollten sich stets fragen: Welche Gefühle werden durch bestimmte Tätigkeiten bei den Studierenden ausgelöst? Und wie sieht eine angemessene Folgehandlung aus? Zudem kann Empathie dafür sorgen, individuelle Stärken und Schwächen der Studierenden besser zu erkennen. Das wiederum wirkt sich im Bestfall positiv auf die intrinsische Motivation und die entsprechenden Lernergebnisse aus.

Organisatorisches Talent

Nichts geht im Schulalltag der sfb über die richtige Organisation – angefangen bei der adäquaten Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts über die Korrektur von Tests und Arbeiten bis hin zur Planung einer Exkursion z. B. in einem technischen Betrieb. Wer problemlösende Fähigkeiten besitzt, ist dieser Art von wiederkehrendem Eustress gewachsen. Organisationstalente kommen hier richtig zum Zug. Hinter dem Organisationstalent steckt eine Person, die selbst unter Druck und in vermeintlich ausweglosen Situationen eine angemessene Lösung entwickeln kann. Geht nicht? Gibt’s nicht! Wo andere Personen gleich aufgeben, erwacht das Organisationstalent erst richtig zum Leben – und liebt gerade die aktuelle Herausforderung. Es ist der perfekte Softskill für diesen spezifischen Aufgabenbereich, in der Rolle als nebenamtlich tätige Lehrperson an der sfb.

Kommunikationsfähigkeit

Kommunikationsfähigkeit wird in vielen Berufen gefordert. Doch gerade in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen kann sie entscheidend über Sieg oder Niederlage sein. Innerhalb von sfb-Lehrveranstaltungen müssen Lehrpersonen fähig sein, ihren Studierenden klar zu vermitteln, welche Lernziele und Lerninhalte anstehen und wie die Block-, Tages-, bzw. Abendplanung aussieht. Weiterhin sollte die Lehrpersonen prüfen, ob das Gesagte von den Studierenden verstanden wurde. Gleichzeitig sollte die Lehrperson offen für Feedback sein und sein Gegenüber zu dialogischen Gesprächen einladen. So können Lehrpersonen gezielt auf mögliche Kritik reagieren und somit das Klassenklima verbessern. Auch ausserhalb des Klassenzimmers ist Kommunikation ein wichtiger Aspekt. Hier geht es um das Talent, sich mit anderen problemlos austauschen zu können. Gemeinsam und im Austausch mit anderen Lehrpersonen fällt die Unterrichtsplanung leichter.

Anpassungsfähigkeit

Flexibel, offen und bereit für Neues: Würden Sie diesen wichtigen Aspekten zustimmen, wenn Sie ihr persönliches Verhaltensmuster beschreiben? Dann profitieren Sie vom Softskill der Anpassungsfähigkeit. Auch dieses ist für sfb-Lehrpersonen äusserst relevant, denn eines ist sicher: Häufig gibt es Änderungen im Schulalltag – sei es, weil sich die Regelungen des Zusammenseins – zuletzt durch die Corona-Pandemie – spontan ändern oder sei es, weil neue Medien wie z. B. Digitalisierungstools Einzug ins Klassenzimmer halten. Gerade die Einführungen von medialen und strukturellen Anpassungen wie z. B. der «Blended Learning – Kontext» ist im Zeitalter der Digitalisierung unvermeidlich. Wer sich darauf einlassen kann und überdies eine hohe Medienkompetenz aufweist, hat hierbei wesentliche Vorteile.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Softskills umschreiben Fähigkeiten und positive Eigenschaften, die im Lehrberuf sehr wichtig sind;
  • Softskills sind das Gegenteil der „harten Fakten“, die zum Beispiel durch Zeugnisse, Fakten, etc. belegt werden;
  • Empathie, organisatorisches Talent, Kommunikationsfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenzen und eine hohe Anpassungsfähigkeit sind entscheidende Softskills für nebenamtlich tätige Lehrpersonen am sfb Bildungszentrum.

 

Fazit

Die hierbei erwähnten Softskills werden an der sfb in den intern durchgeführten Fachkursen wie etwa FIT4Trainer, FIT4Expert sowie im Fachdidaktik-Kurs gefördert und im jeweiligen Abschluss eingefordert. Sie bilden hierbei eine äusserst wichtige Grundlage für eine gute und nachhaltige Lehr-/Lern-Atmosphäre am sfb Bildungszentrum.

Im sfb «Certificate of Advanced Studies» (CAS) Didaktik-Methodik Kurs, der zusammen mit dem sfb-Kooperationspartner «ZHAW/IAP» in Zürich für nebenamtlich tätige sfb-Lehrpersonen (seit 2020) durchgeführt wird, – wird inhaltlich auf die beschriebenen Softskills im Kontext von «Blended Learning» gezielt eingegangen und sie werden im Abschlussteil überprüft.

Bei der sfb sind rund 600 Lehrpersonen im Nebenamt engagiert. Sie betreuen die Studierenden während Ihrer Reise zum Abschluss.
Interessiert? Weitere Informationen zur Lehrpersonentätigkeit finden Sie hier!