Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau

Werden Sie zum Allrounder mit technischen Grundkenntnissen und planen, warten und optimieren Anlagen, während Sie die Produktionsqualität und sich selber fit halten!

Maschinen und Anlagen: Werden Sie zur treibenden Fachkraft und übernehmen als Instandhaltungsfachmann/-frau vielseitigen Aufgaben wie Inspektionen, Wartungen und Instandsetzung von technischen Anlagen und Einrichtungen in der Industrie.

Mit der Weiterbildung «Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis» erwartet Sie spannendes Karriere-Upgrade im Bereich des technischen Unterhalts von Maschinen und Anlagen. Als technische Generalisten können Instandhaltungsfachleute dank ihrem spezifischen Know-how den effizienten und wirtschaftlichen Betrieb von Maschinen, Gebäuden und anspruchsvollen Anlagen sicherstellen: zum Beispiel durch professionelle Wartung, Inspektion und Instandsetzung gewährleisten Instandhaltungsfachleute die Funktionsfähigkeit und Verfügbarkeit technischer Anlagen.

Hervorragende Erfolgsquote von 86.6% in der Westschweiz!

Jetzt aktiv werden

Spricht Sie die Ausbildung an? Melden Sie sich jetzt für die Ausbildung in einem Zentrum in Ihrer Nähe an.

Infoabend besuchen
Weiterbildungsberatung
Anmelden Download

Fakten

Dauer

4 Semester

Abschluss

Instandhaltungsmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Nächste Termine

Dietikon
verfügbar
ab 22. August 2024
Montag- und Donnerstagabend Montag- und Donnerstagabend
Montag und Donnerstag
Emmenbrücke
verfügbar
ab 5. Februar 2024
Montag- und Donnerstagabend Montag- und Donnerstagabend
Montag und Donnerstag
verfügbar
ab 22. August 2024
Montag- und Donnerstagabend Montag- und Donnerstagabend
Montag und Donnerstag
Zollikofen
verfügbar
ab 22. August 2024
Montag- und Donnerstagabend Montag- und Donnerstagabend
Montag und Donnerstag

Lehrgangsaufbau Instandhaltungsfachmann/-frau

Web-Link

Ihre Vorteile

Sie sind Generalist im Bereich der Instandhaltung Maschinen und Anlagen.

Sie leisten als Teammitglied wesentlichen Beitrag an eine gut funktionierenden Instandhaltung.

Sie unterstützen Ihre Vorgesetzen in der Instandhaltung.

Sie planen, warten, optimieren und stellen instand von Maschinen und Anlagen.

Sie führen selbstständig Aufgaben der Instandhaltung durch.

Sie setzen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten für das Funktionieren der Produktion ein.


Die Vorteile Ihres Arbeitgebers

Nicht nur Mitarbeitende profitieren von einer sfb-Weiterbildung, auch Arbeitgebern bringt sie ganz konkrete Vorteile. Mitarbeitende mit einem eidgenössischen Fachausweis können fachliche und technologische Trends schneller erkennen und optimal in schon existierende Geschäftsmodelle einbringen. Plus: Eine Weiterbildungs-Finanzierung stärkt das Vertrauen und den Teamgeist.

Erhöhte Konkurrenzfähigkeit

Stärkt die Mitarbeitermotivation

Attraktiv als Arbeitgeber

Bindet Mitarbeitende nachhaltig

Für wen ist die Ausbildung?

Voraussetzungen

Zulassungsbestimmungen

Sie sind im Besitze eines Fähigkeitszeugnis einer technischen Grundbildung mit EFZ und weisen nach der Ausbildung eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit in einem technischen Beruf auf dem Gebiet der Instandhaltung nach.

Wer nicht über eine technische Grundbildung mit EFZ verfügt, jedoch über den Abschluss einer Ausbildung auf Stufe Sekundarschule II oder ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis besitzt, muss in diesem Falle eine mindestens sechsjährige praktische Tätigkeit in einem technischen Beruf nachweisen,  wovon mindestens zwei Jahre auf dem Gebiet der Instandhaltung;

Der über die folgenden sieben Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.

  • Anlagenbetrieb
  • lnstandhaltung
  • Sicherheit
  • Dokumentation
  • Kommunikation
  • Logistik / Organisation / Beschaffung / Entsorgung
  • Kosten- und Leistungskontrolle

Die Zulassungsbedingungen zu dieser Berufsprüfung sind in der Prüfungsordnung unter Art. 3.3 festgehalten.


Zielgruppe

  1. Diese Weiterbildung richtet sich an Personen mit einer technischen Lehre als Mechaniker/-in, Elektroinstallateur/-in oder ähnlicher Ausbildung mit langjähriger Erfahrung in der Technik, die gerne technische Probleme lösen, Verantwortung übernehmen und sich in der Instandhaltung weiterbilden möchten.

Kosten



Semestergebühren inkl. Lehrmittel
1. SemesterCHF 3'800.–
2. SemesterCHF 3'800.–
3. SemesterCHF 3'800.–
4. SemesterCHF 1'100.–
Prüfungsgebühren
Externe BerufsprüfungCHF 2'150.–
Monatliche Ratenzahlung
Zusätzliche RateCHF 15.–
Rabatte und finanzielle Unterstützung
ASM Unterstützung- CHF 3'750.–
Bundesunterstützung- CHF 6'250 4'375 .–

Ihr Investment in sich

CHF

ab *750 *530 *383 *272 *4'412 *3'088 *2'206 *1'544 *14'650 *10'900 *6'250 *4'375 .–

Pro Monatpro Semester

*Es entstehen keine zusätzlichen Kosten

Kosten optimieren

Mitarbeitende aus ASM-Mitgliedsfirmen profitieren bis zu 30 % Rabatt auf das Schulgeld.

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie vom Bund 50 % der Lehrgangskosten oder maximal CHF 9500.- zurück.
Voraussetzung: Sie nehmen an der Eidg. Berufsprüfung teil und beantragen die Rückzahlung.

Download

Factsheet Indstandhaltungsfachleute

PDF, 225.6 MB

sfb Broschüre

PDF, 434.3 MB

Download

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.


Nächste Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung Dietikon

11. Dezember 2023 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Montag, 11. Dezember 2023

Infoveranstaltung Dietikon

Buchen

Infoveranstaltung Dietikon

15. Januar 2024 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Montag, 15. Januar 2024

Infoveranstaltung Dietikon

Buchen

Infoveranstaltung Dietikon potenzielle Lehrpersonen

19. März 2024 18.00 - 19...18.00 - 19.15 Uhr mit anschliessendem Apéro
Dienstag, 19. März 2024

Infoveranstaltung Dietikon potenzielle Lehrpersonen

Buchen

Infoveranstaltung Rüti

16. Januar 2024 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 16.01.2024

Infoveranstaltung Rüti

Buchen

Infoveranstaltung Winterthur

17. Januar 2024 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, 17. Januar 2024

Infoveranstaltung Winterthur

Buchen

Infoveranstaltung Emmenbrücke

11. Januar 2024 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 11.1.2024

Infoveranstaltung Emmenbrücke

Buchen

Infoveranstaltung Olten

5. Dezember 2023 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 05. Dezember 2023

Infoveranstaltung Olten

Buchen

Infoveranstaltung Olten

18. Januar 2024 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 18. Januar 2024

Infoveranstaltung Olten

Buchen

Infoveranstaltung Zollikofen

13. Dezember 2023 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, 13. Dezember 2023

Infoveranstaltung Zollikofen

Buchen

Infoveranstaltung Zollikofen

16. Januar 2024 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 16. Januar 2024

Infoveranstaltung Zollikofen

Buchen

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen auch gefallen

Prozessmanagement

Quereinstieg Dipl. Prozesstechniker/-in HF

Prozessmanagement

Dipl. Prozesstechniker/-in HF

Automation & Maschinenbau

Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF

Prozessmanagement

Technische/-r Kauffrau/-mann

Gebäudeautomation & Energie

Dipl. Gebäudeautomatiker/-in HF

Automation & Maschinenbau

Dipl. Systemtechniker/-in HF

Logistik

Logistikfachfrau / Logistikfachmann

Automation & Maschinenbau

Automatikfachleute

Prozessmanagement

Prozessfachmann / Prozessfachfrau