Prozessfachmann/-frau

Optimieren Sie erst Ihre Karriere – dann komplexe Unternehmensprozesse.

Maximale Produktivität bei minimalem Kostenaufwand: Als Prozessfachmann/-frau gestalten und optimieren Sie Unternehmensprozesse und sind damit ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Ihr Team und das höhere Management.

Einsparungen werden immer wichtiger – und somit auch Prozessfachleute. Um laufende Kosten bei höchster Kapazitätsauslastung möglichst gering zu halten, erarbeiten Sie sich im Studium ein breites Methodenwissen und essentielle Kompetenzen: Sie können komplexe Prozesse analysieren und bezüglich Timing, Entwicklung, Beschaffung, Produktion oder Wartung optimieren – sowie den Einsatz von Ressourcen und Maschinen höchst ökonomisch koordinieren. So werden Sie zum/-r zentralen Ansprechpartner/-in für das höhere Management.

Hervorragende Erfolgsquote von rund 80% liegt über dem schweizerischen Gesamtdurchschnitt!

Starten Sie Ihre Ausbildung bei sfb und profitieren Sie mit dem sfb-Studierendenausweis von speziellen Vergünstigungen. 

Hier finden Sie eine Anleitung für die Rückerstattung vom Bund.

Wir sind dabei, das sfb-Lernerlebnis weiterzuentwickeln. Teile des Unterrichts werden künftig als geführtes Selbstlernen (E-Learning) angeboten.

Jetzt aktiv werden

Spricht Sie diese Ausbildung an? Melden Sie sich jetzt für die Ausbildung an einem sfb-Standort in Ihrer Nähe an.

Infoabend besuchen
Weiterbildungsberatung
Anmelden Download

Fakten

Dauer

3 Semester

Abschluss

Prozessfachmann / Prozessfachfrau mit eidg. Fachausweis

Nächste Termine

Dietikon
verfügbar
ab 11. August 2025
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 12. August 2025
Mo ganzer Tag & Do Abend Mo ganzer Tag & Do Abend
Montag 07.30 bis 15.05 Uhr und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 26. Januar 2026
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Rüti
verfügbar
ab 11. August 2025
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 27. Januar 2026
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Winterthur
verfügbar
ab 11. August 2025
Mo ganzer Tag & Do Abend Mo ganzer Tag & Do Abend
Montag 07.30 bis 15.05 Uhr und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 12. August 2025
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 26. Januar 2026
Mo ganzer Tag & Do Abend Mo ganzer Tag & Do Abend
Montag 07.30 bis 15.05 Uhr und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 27. Januar 2026
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Emmenbrücke
verfügbar
ab 11. August 2025
Mo-, Di- & Do Abend Mo-, Di- & Do Abend
Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 12. August 2025
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 26. Januar 2026
Mo-, Di- & Do Abend Mo-, Di- & Do Abend
Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 26. Januar 2026
Mo ganzer Tag & Do Abend Mo ganzer Tag & Do Abend
Montag 07.30 bis 15.05 Uhr und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 27. Januar 2026
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Olten
verfügbar
ab 11. August 2025
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 27. Januar 2026
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Bern
verfügbar
ab 12. August 2025
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 26. Januar 2026
Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend Fr Abend & Sa & teilweise Montagabend
Freitagabend, 18.00 bis 21.30 Uhr Samstag, 07.30 bis 15.05 Uhr (und teilweise Montagabend) 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr
verfügbar
ab 26. Januar 2026
Mo ganzer Tag & Do Abend Mo ganzer Tag & Do Abend
Montag 07.30 bis 15.05 Uhr und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr

Lehrgangsaufbau

Web-Link

Ihre Vorteile

Sie erhöhen Ihre Aufstiegschancen und beruflichen Perspektiven.

Sie übernehmen Planungsaufgaben in diversen Unternehmensbereichen.

Sie arbeiten in komplexen innerbetrieblichen Projekten mit.

Sie analysieren Unternehmensprozesse und beseitigen Schwachstellen.

Sie leiten kleinere Projekte und setzen diese selbständig um.

Sie bringen neu erlernte Methoden und Techniken ein


Die Vorteile Ihres Arbeitgebers

Nicht nur Mitarbeitende profitieren von einer sfb-Weiterbildung, auch Arbeitgebenden bringt sie ganz konkrete Vorteile. Mitarbeitende mit einem eidgenössischen Fachausweis können fachliche und technologische Trends schneller erkennen und optimal in schon existierende Geschäftsmodelle einbringen. Plus: Eine Weiterbildungs-Finanzierung stärkt das Vertrauen und den Teamgeist.

Erhöhte Konkurrenzfähigkeit

Stärkt die Motivation der Mitarbeitenden

Attraktiv als Arbeitgeber/-in

Bindet Mitarbeiter/-innen nachhaltig

Für wen ist die Ausbildung?

Voraussetzungen

  • Im Besitze eines eidg. Fähigkeitszeugnisses (EFZ) oder einer gleichwertigen Qualifikation und inklusive Lehrzeit eine sechsjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion

oder

  • über eine Maturität oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und eine fünfjährige Berufstätigkeit nachweist, wovon zwei Jahre in der industriellen Produktion;

und

  • die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.

Die Dauer der beruflichen Grundbildung wird an die praktische Tätigkeit angerechnet.


Zielgruppe

  1. Automatiker/-in
  2. Automobil-Mechatroniker/-in
  3. Logistiker/-in
  4. Elektroplaner/-in
  5. Elektroniker/-in
  6. Elektromonteur/-in
  7. Informatiker/-in
  8. Gebäudeinformatiker/-in
  9. Lebensmitteltechnologe/-in
  10. Sonstige
  11. Produktionsmechaniker/-in
  12. Polymechaniker/-in
  13. Werkstattleiter/-in
  14. Elektroinstallateur/-in
  15. Anlagen- und Apparatebauer/-inn
  16. Montage-Elektriker/in

Kosten



Semestergebühren inkl. Lehrmittel
1. SemesterCHF 6'300.–
2. SemesterCHF 6'300.–
3. SemesterCHF 6'300.–
Prüfungsgebühren
Externe BerufsprüfungCHF 1'100.–
** Mit Bundesunterstützung werden die Prüfungskosten im Gesamtbetrag nicht eingerechnet.
Monatliche Ratenzahlung
Zusätzliche RateCHF 15.–
Rabatte und finanzielle Unterstützung
ASM Unterstützung- CHF 5'670.–
Bundesunterstützung **- CHF 9'450 6'615 .–

Ihr Investment in sich

CHF

ab *1'065 *750 *540 *383 *6'300 *4'410 *3'150 *2'205 *20'000 *14'330 *9'450 *6'615 .–

Pro Monatpro Semester

*Es entstehen keine zusätzlichen Kosten

Kosten optimieren

Mitarbeitende aus ASM-Mitgliedsfirmen profitieren bis zu 30 % Rabatt auf das Schulgeld.

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie vom Bund 50 % der Lehrgangskosten oder maximal CHF 9500.- zurück.
Voraussetzung: Sie nehmen an der Eidg. Berufsprüfung teil und beantragen die Rückzahlung.

Download

Factsheet Prozessfachleute

PDF, 201.7 MB

sfb Broschüre

PDF, 451.1 MB

Prüfungsordnung Prozessfachleute ab 2024

PDF, 2304.1 MB

PF-Reglement

PDF, 129.4 MB

PF-Reglement ab 2021

PDF, 140.1 MB

PF-Weisung MLZK und Modulprüfungen

PDF, 123.2 MB

PF-Weisung MLZK und Modulprüfungen ab 2024

PDF, 241.7 MB

VBM Prüfungsordnung PF

PDF, 723.5 MB

VBM Wegleitung und Modulbeschreibung

PDF, 1058.6 MB

VBM Prüfungsordnung PF ab 2021

PDF, 537.8 MB

VBM Wegleitung ab 2021

PDF, 1871.7 MB

Online Anmeldung in Ihrer Region nicht verfügbar

Das Formular ist in Ihrer Region derzeit nicht verfügbar. Bitte deaktivieren Sie gegebenenfalls Ihren VPN-Dienst und versuchen Sie es erneut.
Für weitere Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@sfb.ch oder telefonisch unter +41 44 744 45 11.

Nächste Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung Dietikon

2. September 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 02. September 2025

Infoveranstaltung Dietikon

Buchen

Infoveranstaltung Dietikon

30. Oktober 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 30. Oktober 2025

Infoveranstaltung Dietikon

Buchen

Infoveranstaltung Dietikon

3. Dezember 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, 03. Dezember 2025

Infoveranstaltung Dietikon

Buchen

Infoveranstaltung Rüti

11. September 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 11. September 2025

Infoveranstaltung Rüti

Buchen

Infoveranstaltung Rüti

28. Oktober 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 28. Oktober 2025

Infoveranstaltung Rüti

Buchen

Infoveranstaltung Rüti

19. November 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, 19. November 2025

Infoveranstaltung Rüti

Buchen

Infoveranstaltung Rüti

13. Januar 2026 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 13. Januar 2026

Infoveranstaltung Rüti

Buchen

Infoveranstaltung Emmenbrücke

25. September 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 25. September 2025

Infoveranstaltung Emmenbrücke

Buchen

Infoveranstaltung Emmenbrücke

13. November 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 13. November 2025

Infoveranstaltung Emmenbrücke

Buchen

Infoveranstaltung Olten

14. Oktober 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 14. Oktober 2025

Infoveranstaltung Olten

Buchen

Infoveranstaltung Olten

10. Dezember 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 2025

Infoveranstaltung Olten

Buchen

Infoveranstaltung Langenthal

26. August 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 26. August 2025

Infoveranstaltung Langenthal

Buchen

Infoveranstaltung Langenthal

20. November 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025

Infoveranstaltung Langenthal

Buchen

Infoveranstaltung Bern

18. September 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 18. September 2025

Infoveranstaltung Bern

Buchen

Infoveranstaltung Bern

26. November 2025 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch, 26. November 2025

Infoveranstaltung Bern

Buchen

Infoveranstaltung Bern

8. Januar 2026 18.00 - 20...18.00 - 20.00 Uhr
Donnerstag, 8. Januar 2026

Infoveranstaltung Bern

Buchen

Diese Weiterbildungen könnten Ihnen auch gefallen

Prozessmanagement & Betriebswirtschaft

Technische/-r Kauffrau/-mann

Prozessmanagement & Betriebswirtschaft

Dipl. Prozesstechniker/-in HF

Brevet fédéral d’agent de maintenance (h/f)