Beim Kraftwerk Dietikon wird seit 1880 Strom produziert. Für die Versorgung von 4500 Haushalten werden seit Herbst 2019 beim Kraftwerk Dietikon jährlich rund 20 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Dank vielen Erneuerungen wurden die Massnahmen für den Natur- und Fischschutz massiv erhöht. Der Horizontalrechen, welcher für den Fischpass eingebaut wurde, zählt aktuell zu den grössten im deutschsprachigen Raum. Aufgrund der fischfreundlichen Kaplanturbinen mit lediglich drei Laufschaufeln, schaffen es die Fische, welche trotz der Massnahmen das Kraftwerk durch die Turbinen passieren, in der Regel ohne Verletzungen.
Bei der Tour durch den Maschinenraum mit den Generatoren und dem Dosierkraftwerk erhielten die Besucher/-innen spannende Einblicke in einen Kraftwerk-Alltag. Interessantes erfuhren sie auch bei den riesigen Fischtreppen. So werden die Fische einmal am Tag von Hand vermessen, auf Verletzungen untersucht und die Art bestimmt. Über eine Rutsche werden sie anschliessend wieder in den Oberwasserkanal ausgesetzt.
Nach der ausführlichen Besichtigung gab es einen feinen Apéro riche im Gleis 21 in Dietikon. Nochmals herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und die EKZ Dietikon für diesen grossartigen Event.