Erfolgreiche Karriere und nachhaltige Energieeffizienz: Der Weg zum Erfolg durch den Lehrgang Gebäudeautomation HF

13. März 2025

Exklusives Interview mit sfb-Absolvent Fabian Haist, Dipl. Gebäudeautomatiker HF

Welchen Lehrgang haben Sie bei der sfb besucht, und weshalb haben Sie sich für die sfb entschieden?
Angemeldet habe ich mich für den Lehrgang «Techniker HF Gebäudeinformatik». Inzwischen gab es eine Anpassung des Lehrgangs. Abgeschlossen habe ich mit dem Titel «Dipl. Gebäudeautomatiker HF». Es überzeugte mich der Themenmix aus Gebäudeautomation, Gebäude- und Energietechnik.

Wo und als was arbeiten Sie aktuell?
Seit März 2023 arbeite ich als Energie-Ingenieur beim Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE). Mein Alltag umfasst verschiedene Aufgaben im Rahmen des Vollzugs des kantonalen Energiegesetzes, insbesondere der Vollzug der verpflichtenden energetischen Betriebsoptimierungen.

Weshalb besuchten Sie eine Weiterbildung und weshalb lohnt es sich, eine Weiterbildung zu machen?
Ich war 12 Jahre als Elektroplaner und zuletzt als Projektleiter tätig. Nach dieser Zeit wollte ich mich mehr der integralen Gebäudetechnik widmen. Ein fundiertes Wissen ist essenziell für den nächsten Karriereschritt und lässt sich durch eine solide Weiterbildung aufbauen.

Wie hat sich die Weiterbildung bei der sfb auf Ihre Karriere ausgewirkt?
Die Weiterbildung zum dipl. Gebäudeautomatiker HF hat sich sehr positiv auf meine Karriere ausgewirkt und massgeblich dazu beigetragen, meine jetzige Position zu erreichen, da viele Inhalte perfekt zu meinem Stellenprofil passten.

Von was handelte Ihre Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil habe ich eine energetische Betriebsoptimierung in einem Basler Schulhaus geplant. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse habe ich im zweiten Teil genutzt, um die Vollzugspraxis der verpflichtenden energetischen Betriebsoptimierungen weiterzuentwickeln. Durch meine Diplomarbeit konnte gezeigt werden, dass bereits einfache energetische Optimierungen erhebliche Einsparungen erzielen können. So konnte im Basler Schulhaus, durch Überprüfung der Einstellungen, eine Energieeinsparung von 15 % und eine Kosteneinsparung von 17 % erzielt werden.

Was hat Ihnen besonders Spass gemacht an der Diplomarbeit?
Die Datenanalyse und die damit einhergehende Analyse der Gebäudetechnik. Was passiert im Gebäude und ist das effizient? Ich konnte mit wenigen Datensätzen bereits umfangreiche Einblicke in die Abläufe der Gebäudetechnik erhalten.

Was waren die Herausforderungen bei Ihrer Diplomarbeit?
Die Zeit war eine echte Herausforderung! Eine so umfangreiche Arbeit in nur zehn Wochen zu meistern, neben Beruf und Familie, war keine leichte Aufgabe. Umso mehr bin ich dankbar für die Unterstützung, die ich jederzeit von allen Beteiligten erhalten habe.

Wird Ihre Diplomarbeit bei Ihrer Firma eingesetzt, und wie profitiert die Firma davon?
Die Massnahmen, die ich im Rahmen der Betriebsoptimierung definiert habe, werden zeitnah umgesetzt. Die daraus resultierende Vollzugspraxis des AUE kommt den Unternehmen zugute, da der Nachweis der Betriebsoptimierungen vereinfacht wird. Die Diplomarbeit wird vollumfänglich produktiv eingesetzt.