Häufig gestellte Fragen

Zulassung & Start

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Pfeil

Die Zulassung hängt vom Studiengang ab. Die allgemeinen Anforderungen für einen HF-Lehrgang sind:

  • Eine mindestens dreijährige Berufslehre, absolvierte und im Besitze eines einschlägigen, eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) oder eines gleichwertigen Ausweises ist; oder
  • Für die Aufnahme von Studierenden ohne einschlägiges EFZ muss mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe II vorliegen.

Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, gibt es die Möglichkeit zur Aufnahme sur dossier. Bitte wenden Sie sich zur genaueren Abklärung an uns.

Während der Fachausbildung muss eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 50% ausgeübt werden.

Für einen technischen HF-Lehrgang Systemtechnik und Maschinenbau sind:

  • Wenn Sie über eine 3- oder 4-jährige Berufslehre mit EFZ im techn. Bereich verfügen.
  • Wenn Sie unseren Mathematik-Test bestanden haben. Bei Nichtbestehen im «Basiskurs Mathematik» obligatorisch.

Falls Sie über einen BMS oder BM2-Abschluss verfügen, sind Sie im Lehrgang im 1. Semester im Fach «Mathematik» dispensiert (ohne Mathematik-Test).

Es müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Vorbereitungskurse: Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Prozessfachmann/-frau: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der industriellen Produktion.
  • Instandhaltungsfachmann/-frau: Bei fehlender technischer Grundbildung wird eine mindestens sechsjährige praktische Tätigkeit in einem technischen Beruf gefordert, davon mindestens zwei Jahre im Bereich Instandhaltung.
  • Logistikfachmann/-frau:
    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Maturität/Berufsmaturität.
    • Berufserfahrung: Mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem der Logistikbereiche: Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung/Recycling.
  • Technische/-r Kaufmann/-frau:
    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis.
    • Berufserfahrung: Mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses.
Werden ECTS vergeben?
Pfeil

Die Höheren Fachschulen (HF) gehören in der Schweiz zur tertiären Berufsbildung, während ECTS primär an Hochschulen und Fachhochschulen (FH) vergeben werden. Die Entscheidung über eine individuelle Anrechnung liegt jedoch bei der jeweiligen Fachhochschule. In der Regel erhalten Sie 60 Credits für den HF-Abschluss.

Kann ein HF-Abschluss trotzdem für ein FH-Studium angerechnet werden?
Pfeil

Ja, Vorteil für eine spätere Weiterbildung auf Stufe Bachelor (z. B. FH-Abschluss ohne Berufsmatura) möglich. Viele Fachhochschulen (FH) in der Schweiz bieten Passerellen an, sodass HF-Absolventen oft in ein höheres Semester einsteigen können.

Was wird angerechnet? Gibt es Dispensationen, sind diese Kostenreduzierend?
Pfeil

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können bereits erbrachte Leistungen angerechnet werden, was zu Dispensationen von einzelnen Modulen führen kann.

  • Bereits abgeschlossene, gleichwertige Ausbildungen.
  • Berufliche Erfahrung, die relevante Lerninhalte abdeckt.
  • Eidgenössische Berufsprüfungen oder höhere Fachprüfungen. (HFP)
  • Firmeninterne Weiterbildungen mit anerkannten Zertifikaten.

Wie funktioniert eine Dispensationsprüfung?

  1. Einreichung eines Gesuchs mit Nachweisen. (z. B. Zeugnisse, Zertifikate)
  2. Prüfung durch die Schulleitung.
  3. Entscheid über die Dispensation einzelner Module.

Führen Dispensationen zu einer Kostenreduktion?

Nein, Dispensationen reduzieren nicht die Studiengebühren. Die Kosten für das Studium bleiben gleich, da die gesamte Infrastruktur, Prüfungen und Betreuung unabhängig von den dispensierten Modulen genutzt wird.

Ich habe bereits Ferien gebucht, kann ich trotzdem starten?
Pfeil

Ja, Sie können Ihre Weiterbildung grundsätzlich beginnen, auch wenn bereits Ferien gebucht sind.

Falls Ihre Ferien in die ersten Wochen des Studiums fallen, empfiehlt es sich, frühzeitig mit der Administration Kontakt aufzunehmen, um mögliche Lösungen zu besprechen.

Studienverlauf & Organisation

Wie lange dauert das Studium?
Pfeil
  • Die HF-Lehrgänge dauern 6. Semester. (3 Jahre)
  • Die Vorbereitungskurse auf die eidg. Berufsprüfungen dauern 3 Semester bis 4 Semester.
Kann ich das Zeitmodell während dem Studium wechseln?
Pfeil

Ein Wechsel des Zeitmodells ist möglich.

Kann ich die Fachrichtung während dem Studium wechseln?
Pfeil

Ja, dies ist abhängig vom jeweiligen Lehrgang und der entsprechenden Fachrichtung.

Wie lange dauert die Diplomarbeit? Start und Ende?
Pfeil

Die Diplomarbeit dauert 12 Wochen. Sie beginnt im 6. Semester und dauert 12 Wochen.

Wie sieht der Terminplan aus?
Pfeil

Bei allen Weiterbildungen des sfb Bildungszentrums hast Du oft die Wahl zwischen verschiedenen Varianten, um die berufliche Tätigkeit bestmöglich mit dem Unterricht zu vereinbaren.

  1. Variante 1: Montag von 07.30 bis 15.05 Uhr und Donnerstag von 18.00 bis 21.30 Uhr.
  2. Variante 2: Freitag von 18.00 bis 21.30 Uhr und Samstag 18.00 bis 21.30 Uhr.

Zusätzlich kommen noch Seminare sowie Modullernzielkontrollen an Wochentagen hinzu.

Unterricht & Präsenz

Wann sind Schulferien und wie lange dauern diese?
Pfeil

Die Daten der Schulferien variieren je nach Standort (Kantonal).  In der Regel 4 Wochen Sommerferien, 1 Woche Herbstferien, 2 Wochen Weihnachtsferien, 1 Woche Sportferien und 1 Woche Frühlingsferien.

Für genaue Informationen zu den Ferienzeiten Ihres spezifischen Schulorts empfiehlt es sich, direkt die Webseite des jeweiligen Standorts zu konsultieren.

Gibt es eine Präsenzpflicht?
Pfeil
  • Mindestens 80 % Anwesenheit ist erforderlich, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
  • Die Präsenzpflicht gilt für alle Module und ist im Reglement festgelegt.
Bieten sie auch Hybridunterricht an?
Pfeil

Nein, wir bieten keinen regulären Hybrid-Unterricht an.

Die sfb hat sich zum Ziel gesetzt, eine moderne Lernumgebung zu schaffen. Darin ist ein Lehrgang für die Studierenden so gestaltet, dass die Vorteile der jeweiligen Unterrichtsmethoden zur Wissensvermittlung optimal genutzt werden können.

Vor-Ort-Unterricht:

Beziehungsaufbau zu Beginn eines Faches/Moduls und während des Moduls für Gruppenerlebnisse, Präsentationen sowie Praxisanwendungen im Schulraum.

Online-Unterricht:

Der Online-Unterricht findet per Videoübertragung statt – bei uns mit MS Teams. Diese Art von Unterricht eignet sich für kurze Lern- und Vertiefungs-Phasen wie auch Feedbackrunden.

Geführtes Selbstlernen:

Mit den auf den Lernzielen basierenden Selbstlerneinheiten lässt sich Wissen selbständig aufbauen und vertiefen, ohne Lehrperson, orts- und zeitunabhängig.

Haben wir das Fach Englisch im Unterricht?
Pfeil

An unserer Schule ist das Fach Englisch nicht standardmässig in allen Studiengängen integriert. Für Studierende, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten, bietet das sfb jedoch einen Basiskurs Englisch (B1) an. Dieser Kurs zielt darauf ab, die Sprach- und Sprechfähigkeiten zu erweitern und findet in Form von Abendkursen oder Webinaren statt. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf der offiziellen Webseite. Sie haben auch die Möglichkeit zwei Mal im Jahr die Englisch B1 Prüfung in unseren Zentren abzulegen.

Abschlüsse, Karriere & Kosten

Welche Kosten kommen auf mich zu?
Pfeil

Studiengebühren, mögliche finanzielle Unterstützung und Fördermöglichkeiten sind wichtige Fragen.

  1. Bundesbeiträge: Der Bund übernimmt bis zu 50 % der Kosten für eidg. Prüfungen.
  2. Stipendien & Bildungsdarlehen: Je nach Kanton möglich.
  3. Arbeitgeber-Förderung: Viele Unternehmen übernehmen Weiterbildungskosten ASM-Firmen. (30 % Rabatt)
Welche Abschlüsse und Zertifikate erhalte ich?
Pfeil
  • Unsere HF-Abschlüsse sind eidg. anerkannt (SBFI) und geniessen in der Wirtschaft ein grosses Ansehen.
  • Die Vorbereitungskurse schliessen mit einem eidg. Fachausweis.
  • Beim Technischen Kaufmann/- frau zusätzlich das HWD-Diplom vom VSK erlangt werden.
  • Beim Logistikfachmann/-frau zusätzlich den Logistiksachbearbeiter/-in SVBL und den ECDL, Lean Six Sigma Yellow Belt Zertifikat.
  • IMPA-Zertifikat im Projektmanagement.
Welche Berufsaussichten habe ich nach dem Studium?
Pfeil
  • Einstieg in Führungspositionen im technischen Bereich (Produktion, Entwicklung, Qualitätsmanagement).
  • Karriere in Industrieunternehmen, KMU oder internationalen Firmen.
  • Aufstieg in leitende Positionen in Unternehmen, z. B. als Abteilungsleiter, Teamleiter oder Bereichsleiter.
  • Vorteil für eine spätere Weiterbildung auf Stufe Bachelor (z. B. FH-Abschluss ohne Berufsmatura).

Branchen & Unternehmen, in denen unsere Absolventen gefragt sind:

  1. Industrie & Produktion (Maschinenbau, Elektrotechnik, Automation).
  2. KMU & Grossunternehmen (Management, Logistik, Controlling).
  3. Technische Dienstleistungsunternehmen (Energie, IT, Engineering).
  4. Handel & Vertrieb (Produktmanagement, Kundenberatung).
Wie sind die Erfolgsquoten?
Pfeil

Unsere Absolventen verzeichnen beeindruckende Prüfungserfolge in den verschiedenen Lehrgängen. Hier einige Beispiele:

Diese Zahlen widerspiegeln die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Studierenden an unserer Schule.

Prüfungen & Unterstützung

Wie ist die Betreuung durch die Dozenten? Gibt es Nachhilfe bei Schwierigkeiten?
Pfeil

Unsere Schule bietet verschiedene Möglichkeiten für zusätzliche Unterstützung, falls Schwierigkeiten in einzelnen Modulen auftreten:

  • Einzelunterricht mit der Lehrperson (nach Absprache und kostenpflichtig).
  • Lernplattform mit zusätzlichen Übungsmaterialien.
  • Lernpartnerschaften & Lerngruppen innerhalb der Klasse.

Eine klassische Nachhilfe im Sinne von externen Nachhilfestunden gibt es nicht, aber Studierende werden durch gezielte Fachbegleitung unterstützt. Falls grössere Lernschwierigkeiten auftreten, kann ein individuelles Coaching vereinbart werden.

Wie oft können Prüfungen wiederholt werden?
Pfeil

Eine Modullernzielkontrolle kann gegen Entrichtung einer Gebühr von CHF 200.- maximal zweimal an den nächstfolgenden, regulären Prüfungsterminen wiederholt werden.

Module können einmal wiederholt werden, diese sind kostenpflichtig. Die bisherigen Noten entfallen; es zählen nur die Noten des wiederholten Moduls.

Ablauf der Wiederholung:

  1. Anmeldung zur Wiederholungsprüfung (innerhalb der festgelegten Frist).
  2. Nachprüfung findet in der Regel im nächsten Prüfungszeitraum statt.
Wird Nachteilsausgleich gewährt?
Pfeil

Ja, Studierende mit:

  • Lernschwierigkeiten (z. B. Legasthenie, Dyskalkulie).
  • Chronischen Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen.
  • Psychischen Beeinträchtigungen, die das Lernen oder die Prüfungsleistung beeinflussen.
Was passiert, wenn ich in Mathematik ungenügend bin?
Pfeil

Falls Sie in Mathematik eine ungenügende Note schreiben, kann dies je nach Studiengang folgende Auswirkungen haben:

  • Wiederholungsmöglichkeit: Prüfungen können in der Regel einmal wiederholt werden.
  • Zusätzliche Lernauflagen: Falls sich wiederholt Schwierigkeiten zeigen, kann eine zusätzliche Lernunterstützung oder ein Repetitionsmodul erforderlich sein.

Workload & Klassenstruktur

Kann ich 100% arbeiten oder muss ich reduzieren?
Pfeil

Ja, es ist grundsätzlich möglich, weiterhin 100 % zu arbeiten, da alle unsere Lehrgänge berufsbegleitend organisiert sind. Allerdings hängt die Machbarkeit von mehreren Faktoren ab.

  • Unterrichtszeiten: Die Lehrgänge finden abends oder am Wochenende statt.
  • Selbststudium & Prüfungen: Neben dem Unterricht ist mit einem zusätzlichen Lernaufwand von ca. 10 Stunden pro Woche zu rechnen.
  • Projektarbeiten & Gruppenarbeiten: Diese können zusätzlichen Zeitaufwand erfordern.

Wann sollte ich eine Reduktion des Arbeitspensums in Betracht ziehen?

Einige Studierende entscheiden sich, ihr Pensum auf 80-90 % zu reduzieren, wenn sie:

  1. Eine intensive Weiterbildung mit hohem Lernaufwand absolvieren.
  2. Sich Zeit für eine ausgewogene Work-Study-Life-Balance nehmen möchten.
  3. Hohe berufliche Verantwortung tragen (z. B. Führungsposition).

Tipp: Falls Sie 100 % arbeiten und eine Weiterbildung bei uns beginnen möchten, sollten Sie frühzeitig Ihren Arbeitgeber über mögliche Lernzeiten oder Prüfungen informieren. Falls nötig, kann auch ein temporärer Pensumsrückgang während Prüfungsphasen sinnvoll sein.

Werde ich die einzige Frau in der Klasse sein?
Pfeil

Allgemein ist bekannt, dass in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der Frauenanteil oft geringer ist als in anderen Fachrichtungen. Dennoch nimmt die Zahl der Frauen in diesen Bereichen kontinuierlich zu.

Wie gross sind die Klassen?
Pfeil

Die durchschnittliche Klassengrösse liegt in der Regel bei 12 bis 15 Teilnehmern. Allerdings können diese Zahlen je nach Lehrgang variieren.

Welchen Zeitaufwand muss ich für Hausaufgaben einplanen?
Pfeil

Der Zeitaufwand für Hausaufgaben, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung variiert je nach Studiengang und individueller lernweise.

  • 10–15 Stunden pro Woche für Selbststudium und Hausaufgaben.